Am 12. August wurde ein mobiler Impftag auf dem Heinrich-Weber-Platz in unserem Tafelzelt durchgeführt. Es waren fünf Personen vom Kreisimpfzentrum durchgängig vor Ort. Die Resonanz war gut und das KIZ durchgängig beschäftigt. Nach Schätzungen des Impfteams, haben sich zwischen 45 bis 55 Personen impfen lassen. Im Vorfeld habe ich, in Absprache mit dem Kreisimpfzentrum, Flyer und Plakate erstellt, welche dann für die Bewerbung der Aktion genutzt wurden.

 

Die Singener Tafel hat den altbewährten Ratgeber für die Suche nach sozialen Hilfen erneut aktualisiert.

Damit liegt jetzt die 4. Auflage des Handbuchs für den schmalen Geldbeutel vor. Im aktuellen Handbuch sind ganz viele Ansprechpartner für die Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungssuche übersichtlich dargestellt. „Ziel des Ratgebers ist, dass Menschen bei Problemen und in Not möglichst direkt bei den richtigen Stellen anklopfen können“, sagt Udo Engelhardt als Vorsitzender der Tafel.

Nach dem Schneebruch vom Tafelzelt in der Südstadt gab es viele spontane Hilfsangebote aus der Bevölkerung und von befreundeten Einrichtungen der Singener Tafel. Damit war dann auch schnell klar, dass eine schnelle Ersatzbeschaffung für das das zerstörte Zelt möglich wurde.

Das Schneechaos am letzten Freitag hat auch die Tafel in der Singener Südstadt hart getroffen. Das Verkaufszelt ist in der Nacht zum Samstag unter der Schneelast zusammen gebrochen. Jetzt heißt das für die Tafelhelfer*innen und Tafelkunden zunächst "nichts geht mehr"! Das Zelt kam von der Siedlergemeinschaft und hat den Siedlern in vielen Jahren gute Dienste geleistet.

Zum 2. November mussten wir unseren täglichen Mittagstisch schließen. Aber, wie schon im Frühjahr bieten wir unseren Gästen ein Essen zum Mitnehmen an. Erst hatten wir gehofft, dass wir den Mittagstisch unter der Überschrift Kantine weiter geöffnet lassen können, denn das Essensangebot in Kantinen ist weiter erlaubt. Aber dann kam am 1. November eine Auflistung aus dem Sozialministerium in der steht "Tafelläden offen mit Ausnahme des Konsums von Lebensmitteln vor Ort".