Nach dem Schneebruch vom Tafelzelt in der Südstadt gab es viele spontane Hilfsangebote aus der Bevölkerung und von befreundeten Einrichtungen der Singener Tafel. Damit war dann auch schnell klar, dass eine schnelle Ersatzbeschaffung für das das zerstörte Zelt möglich wurde.

Das Schneechaos am letzten Freitag hat auch die Tafel in der Singener Südstadt hart getroffen. Das Verkaufszelt ist in der Nacht zum Samstag unter der Schneelast zusammen gebrochen. Jetzt heißt das für die Tafelhelfer*innen und Tafelkunden zunächst "nichts geht mehr"! Das Zelt kam von der Siedlergemeinschaft und hat den Siedlern in vielen Jahren gute Dienste geleistet.

Zum 2. November mussten wir unseren täglichen Mittagstisch schließen. Aber, wie schon im Frühjahr bieten wir unseren Gästen ein Essen zum Mitnehmen an. Erst hatten wir gehofft, dass wir den Mittagstisch unter der Überschrift Kantine weiter geöffnet lassen können, denn das Essensangebot in Kantinen ist weiter erlaubt. Aber dann kam am 1. November eine Auflistung aus dem Sozialministerium in der steht "Tafelläden offen mit Ausnahme des Konsums von Lebensmitteln vor Ort".

 

Kinderkleiderbörse beim Siedlerheim

Unter Beachtung aller Vorgaben hat die Südstadtinitiative „Stark im Süden“ am Donnerstag den 22. Oktober eine größere Kinderkleiderbörse organisiert und es war ein voller Erfolg. Vor Corona haben einzelne Kitas kleine Börsen und Tauschtische in ihren Einrichtungen organisiert, dass ging nun plötzlich nicht mehr, aber die Nachfrage war sehr groß. „Stark im Süden“ hat sich dann trotz Corona daran gewagt eine größere Kleiderbörse zu organisieren.

Die Tafel in Singen beteiligt sich an der landesweiten Aktionswoche "ARMUT BEDROHT ALLE!", die in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Kinderarmut legt "ARME KINDER = ARME GESELLSCHAFT". Dazu hat der Landesverband Tafel Baden-Württemberg eine eigene Plakatserie erstellt, die in Singen auf große Banner vergrößert wurden.