Mittagstisch im Siedlerheim

Herzliche Einladung
Die Tafel Singen lädt jetzt auch in der Südstadt zum Mittagstisch ein. Unser Angebot richtet sich an einsame, ältere, kranke, arme und alleinstehende Menschen und die Bewohner*innen der Südstadt.
Das komplette Menu kostet mit der Kundenkarte der Tafel Singen 2 €, inklusive einem Getränk. Für alle anderen Besucher 4 €.
Immer von Montag bis Donnerstag von 12:30-13:30 Uhr
Begegnungsstätte Siedlerheim, Südstadt - Worblinger Straße 67.
Wir freuen uns auf Sie!
Corona hält uns im Bann
Dezember 2021
Die aktuellen Corona Verordnungen begrenzen unsere Möglichkeiten bei den beiden Mittagstischen.
Am Heinrich-Weber-Platz können wir unsere Gäste nur mit einem ausreichenden Impfstatus (2G oder 2G plus) in das Tafelrestaurant einladen. Gleichzeitig bieten wir für die anderen Gäste ein Essen zum Mitnehmen an. Für den Mittagstisch öffnen wir wie gewohnt ab 12 Uhr unsere Türen.
Den Mittagstisch im Siedlerheim mussten wir im November vorübergehend schließen, weil wir dort mit den Corona Vorgaben überfordert waren. Wir werden den zweiten Mittagstisch im Siedlerheim sobald als möglich wieder eröffnen.
In das Siedlerheim zieht neues Leben ein
Ein erster Schritt zur Normalität

Nach der langen Schließung aller gastronomischen Angebote, die auch unser Tafelrestaurant getroffen hat, haben wir den ersten Schritt zur gewünschten Normalität gemacht. Seit dem 16. Juni haben wir den Mittagstisch wieder im Außenbereich öffnen können. Dazu haben wir das Zelt auf dem Heinrich-Weber-Platz, dass wir seit vielen Monaten als Ladenerweiterung genutzt haben, nun für die Außengastronomie eingerichtet. Endlich können wir unsere Gäste, die wir seit 7 Monaten nur mit Essen zum Mitnehmen unterstützen konnten, auch wieder zu Tisch bitten. Für alle Beteiligte ist das eine lang ersehnter Schritt zum Miteinander, zur Begegnung und zur Gastfreundschaft. Sieben Monate sind uns unsere Gäste weitgehend treu geblieben, waren täglich ab 12 Uhr an der Tafel, haben sich das Essen abgeholt und ein paar nette Worte mit unseren Helfern und anderen Abholern gewechselt. Danach folgte das Essen, in der Regel alleine zu Hause. Zu Beginn des Lock-Downs im November hätten wir nie gedacht, dass die Schließung so lange dauern würde und noch weniger, dass unsere Gäste so viele Monate lang das Essen zum Mitnehmen nutzen würden. Umso größer ist nun die Freude zur Wiedereröffnung des Mittagstisches. Richtig froh und glücklich ist insbesondere unser Küchenteam über den Neustart. Endlich kann man die lieben Gäste wieder richtig einladen und verwöhnen, mit gutem Essen und vielen warmen Worten. In der ganzen Zeit der Schließung des Mittagstisches kamen ständig die Fragen der Gäste, wann sie denn wieder am Tisch in der Tafel essen können. Jetzt ist es soweit und wir hoffen darauf auch bald wieder ins Tafelrestaurant einladen zu können, nach dem Motto "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" (Martin Buber).
"Lebensmittel werden vor der Vernichtung gerettet"
Für den Mittagstisch im Tafelrestaurant verwerten wir fast ausschließlich gespendete Lebensmittel. Oftmals sind das Lebensmittel in Großgebinden, die wir im Tafelladen nicht anbieten können. Aber auch Frischfleisch und Restposten von Veranstaltungen werden verwertet. Es gilt die Devise, dass fast alles noch verarbeitet werden kann. Dazu braucht es gute Kochkenntnisse und Kreativität.
Wir sind froh über jede Lebensmittelspende, die wir für denMittagstisch verwenden können. Das spart Geld und wertvolle Mittel zum Leben. Wertvolle Unterstützung erhalten wir auch von der Fa. C+C Netzhammer, die uns seit vielen Jahren durchgängig unterstützt.
Der Mittagstisch öffnet pro Jahr an etwa 250 Tagen die Tür für seine Gäste. In unserer Küche werden pro Jahr ca. 9.500 Menüs zubereitet.
"Kochen für die Tafel"
Eine ganz besondere, unseres Wissens einzigartige Unterstützung, bekommen wir durch die Aktion "Kochen für die Tafel". Die Aktion "Kochen für die Tafel" begleitet unseren Mittagstisch seit 2005. Das Konzept: Gastköche planen ein Menu, kümmern sich um die Zutaten, bereiten alles in unserer Küche zu und tischen in unserem Tafelrestaurant auf. Für uns und unsere Gäste ist das jedesmal ein Fest und eine großartige Unterstützung. In den vergangenen Jahren haben uns ganz viele, ganz unterschiedliche Gruppen, Initiativen, Unternehmen und Institutionen unterstützt, so auch immer wieder der Oberbürgermeister mit seinem Leitungsteam. Ganz besonders und dies seit vielen Jahren unterstützen uns der Serviceclub "Kiwanis" und die Friedenskirche Singen. Beiden sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt! Wollen auch Sie einmal für die Tafel kochen? Alle wichtige Informationen dazu erhalten Sie in unserem Tafelbüro Telefon: 07731/183310