Tafel-Wegweiserin I Tafel-Beratungsmobil

Die Tafel Singen hat mit dem Projekt der Tafel-Wegweiser*innen und dem Tafel-Beratungsmobil ein Projekt entwickelt, dass es so bundesweit bei keiner anderen Tafel gibt. Angefangen hat das Projekt mit dem Programm des Bundesverbandes zum Tafel-Lotsen. Mit der Zeit hat sich das Projekt in Singen jedoch verselbstständigt, ganz angepasst auf die spezielle Situation bei der Tafel in Singen.
Unsere Wegweiser*innen bieten den Kund*innen der Tafel eine Verweisberatung an. Verweisberatung ist eine einfache Hilfe für Menschen, die Probleme damit haben, die passende Beratungsstelle für ihre schwierige Lebenssituation zu finden. Sie klärt den Beratungsbedarf so weit, dass an die passende Beratungsstelle weitervermittelt werden kann.
Seit Mai 2022 haben wir mit Jana Pauppach das Angebot der Tafel-Wegweiserin gestartet. Seitdem ist Jana auf dem Platz vor der Tafel während der Öffnungszeiten sichtbar und ansprechbar. Dafür haben wir zunächst einen kleinen geschützten Bereich geschaffen in dem Jana mit ihren Informationsmaterialien präsent war. Der Gedanke dahinter ist, dass eine Wegweiserin möglichst nah bei den Kunden ist und fast immer für kleine und größere Fragen erreichbar ist, ohne Terminvereinbarung.
Bald wurde jedoch deutlich, dass es für die Verweisberatung einen besseren Rahmen brauchte. Dies aufgrund von wechselnden Witterungsbedingungen, aber auch einen Rahmen in dem man geschützt über seine Anliegen und Probleme offen sprechen kann ohne dass viele andere Ohren mithören. Wir wollten jedoch nicht in ein Büro ausweichen. An der Stelle kam dann die Idee zu einem mobilen Büro auf, dem Beratungsmobil, dass immer zu den Öffnungszeiten der Tafel auf dem Heinrich-Weber-Platz, direkt vor der Tafel steht.
Zum Jahresende 2022 haben wir dann ein passendes Auto gefunden und bestellt. Eine erste Grundfinanzierung kam von der Sparkasse Bodensse, weitere Spenden folgten, sodass der VW-Bus dann zum Jahresbeginn 2023 zum Einsatz kommen konnte. Zum Jahresbeginn kam für Jana mit Irem Jablonski auch noch eine Verstärkung dazu. Irem macht ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Tafel Singen, im Sozialdienst. Beide verfügen neben guten Sprachkenntnissen über ein gutes Grundwissen zu den sozialen Sicherungssystemen in Deutschland und stehen in direkten Kontakt zu den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände und kommunalen Dienste in Singen. Als Handwerkszeug können sie auf das "Handbuch für den schmalen Geldbeutel" zurückgreifen, dass die Tafel Singen, gemeinsam mit anderen sozialen Einrichtungen, bereits schon in der fünften Auflage erstellt hat.
Jana und Irem sagen: "Die Beziehungsarbeit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Hilfe und Unterstützung ankommen. Ohne Vertrauen geht wenig! Oft kommen die Menschen mit der einen Frage und im weiteren Gespräch stellt sich heraus, dass es noch viele weitere Baustellen gibt. Da helfen wir, den Überblick zu behalten, zu entscheiden, was jetzt am Wichtigsten ist. Unsere Verweisberatungen reichen vom Informieren über Unterstützungsangebote bis zum Herstellen des Kontakts und/oder einem Begleiten zum ersten Treffen beim Amt oder Beratungsstelle."
Mit der Zeit sind Jana und Irem bei der Tafel Singen zu einer festen Größe geworden. Unsere Helfer*innen können ihnen etwas auffällt immer sagen "Gehen sie doch mal rüber zur Wegweserin, die kann ihnen sicher weiter helfen". Viele Kund*innen grüßen die beiden schon gleich wenn sie zur Tafel kommen. Die haben zu den beiden ein Vertrauen aufgebaut, dass es ihnen erlaubt auch mal über private Anliegen und Probleme zu sprechen.
Mit dem Projekt der Wegweiser*innen und dem Beratungsmobil hat die Tafel Singen ein Projekt entwickelt, das sich ganz stark an dem Motto Tafel, ein Ort der Begegnung" orientiert. Beim Tafelmobil gibt es oft auch eine Tasse Tee und ein paar Kekse. Und auch für die Kinder der Tafel-Kund*innen gibt es oftmals Überraschungen. Und zum Geburtstag gibt es für Kinder unter fünfzehn Jahren einen Büchergutschein von 20 Euro.
Jana und Irem sind mit dem Tafelmobil eine große Bereicherung für die Tafel in Singen. Weitere Informationen zum Projekt bekommen sie von Udo Engelhardt, Vorstand der Singener Tafel e.V., Telefon: 0173 3262948, Mail: udo-engelhardt@gmx.de oder direkt bei der Tafel in Singen, Heinrich-Weber-Platz 2, Telefon: 07731 183310.