Schöne Haare ohne Kosten, wie geht das?

24. April 2025:      Nach der Premiere im Rahmen der Vesperkirche kam Marilena Mangili vom Salon HAIRDESIGN BY MARILENA aus Böhringen, wie besprochen mit dem Angebot zur Tafel, regelmäßig einen Termin zur kostenfreien Haarschnitt für die Besucher*innen der Tafel anzubieten. Am 24. April war es dann soweit. Im Vorfeld wurden unsere Tafelgäste von dem Angebot informiert, damit sie sich für einen Termin an dem Tag anmelden konnten. Gesagt getan. Marilena kam mit ihrem Handwerkszeug und ihrer Nichte zur Tafel, wo schon ein kleiner Raum als Friseursalon hergerichtet war. Die Anmeldeliste war mit 8 Kund*innen komplett und alle sind an dem Tag, wie besprochen, mit gewaschenen Harren zum Haareschneiden erschienen.

Das Ergebnis dieser Aktion war einfach überzeugendDie Kund*innen der Tafel waren hinterher stolz und glücklich über ihre neue Haarpracht "Ich weiß garnicht mehr wann ich zum letzten Mal so schöne Harre hatte, vielen Dank an Marilena und die Tafel"!     Marilena Mangili fasst den Einsatz so zusammen "Für mich war die Dankbarkeit der Tafelkund*innen ganz direkt zu spüren. Ich komme wieder und für meine Nochte war dieser Tag auch eine wichtige Erfahrung".      Und der Tafelleiter Clemens Gnädinger sagt "Der Einsatz von Marilena ist für unsere Gäste und auch für die Tafel goldwert! Da passt viel zusammen nach dem Tafelmotto Helfen ist ganz einfach, jeder tut das was er/sie am besten kann".

Alles neu macht der Apil

4. April 2025:      Wir haben von einem Unternehmen eine "Heiße Theke" (Bain Marie) gespendet bekommen, die dort nicht mehr zum Einsatz gekommen ist. Das war für uns der Anlass die Einrichtung im Bereich unserer Essenausgabe für den Mittagstisch ganz neu zu überplanen. Das Ergebnis war dann eine völlige Neugestaltung vom Thekenbereich des Tafelrestaurants. Wir haben die alte Theke komplett herausgenommen, neue Hängeschränke für Gläser und Küchengeschirr über die ebenfalls neue Küchenzeile gehängt. Den ganzen Berich neu gestaltet und zur Essensausgabe die gespendete heiße Theke zentral zum Gästebereich aufgestellt. Jetzt können unsere Gäste immer sofort sehen was für sie zubereitet wurde. Das Essen wird zuverlässig warm gehalten und unsere Mitarbeiter*innen haben kürzere Wege bei der Essensausgabe.

 

Seniorentreff im Café International

Herzlich willkommen!

12. Februar 2025:        Unser Förderantrag beim Bundesverband "Tafel Deutschland" wurde positiv beschieden. Ab November 2024 haben wir über das Förderprogramm „Tafel stärkt Senior*innen „zusätzliche Mittel bewilligt bekommen, mit denen wir das Café International noch stärker zu einem Treffpunkt für Senioren ausrichten können. Zusätzlich zu Kaffee und Kuchen gibt es im Seniorentreff jetzt auch immer eine warme Suppe, verschiedene Gesellschaftsspiele und Live-Musik oder andere kleine kulturelle Angebote. Zum Start des Seniorentreffs am 9. November wird uns Thomas Bauschert mit seiner Gitarre ab 12 Uhr für eine gute Stunde besuchen. Der Seniorentreff vom Café International öffnet jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 11 bis 14 Uhr seine Türen für Menschen mit gut gefüllten und Menschen mit kleinem Geldbeutel. Alle sind herzlich willkommen und gezahlt wird auf Spendenbasis. Unsere Helfer*innen und die Leiterin vom Café International, Evgenia Gette, freuen sich auf den Neustart des Cafés International im Tafelrestaurant am Heinrich Weber Platz und viele liebe Gäste. Bei den Angeboten vom Seniorentreff im Café International wird die Tafel von vielen anderen Einrichtungen und Personen unterstützt, die sich in Singen für Orte der Begegnung und gegen Einsamkeit einsetzen.

Weitere Informationen zum neuen Treff für Senioren geben Udo Engelhardt, Telefon 0173 3262948 und Clemens Gnädinger, Tel.: 07731 183310.

Auch für Musiker, Vorleser oder andere Kreativangebote sind die beiden die richtigen Ansprechpartner.

Der neue Name gehört zum Programm der Tafeln

TAFEL im Landkreis Konstanz e.V.

Am 25. Januar 1999 wurde der Verein Singener Tafel im Bildungszentrum in der Zelgle Str. gegründet. Die Initiative dazu kam vom Arbeitslosenfrühstück der Arbeiterwohlfahrt. 1999 war die Arbeit von Tafeln noch weitgehend unbekannt und die Gründung der Singener Tafel e.V. war auch die erste Tafelgründung in Südbaden. Schon im ersten Jahr konnte der Mittagstisch in den Gemeindesälen der Innenstadt und der Tafelladen eröffnet werden. Dies war nur möglich, weil der junge Verein von vielen Seiten, wie Kirchen, Stadt Singen und Wohlfahrtsverbänden unterstützt wurde. Mit dieser Unterstützung und die Lebensmittelspenden vom Einzelhandel ist dann auch ein erstes Singener Netzwerk entstanden. In den Folgejahren hat sich der Singener Verein von einem kleinen Pflänzchen zu einem großen Tafelnetzwerk im Landkreis Konstanz entwickelt. Über Beteiligung der Singener Tafel e.V. konnten vier weitere Tafeln im Landkreis und ein gemeinsames Tafellager aufgebaut werden, mit aktuell 7 Standorten und 170 meist ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Vom Selbstverständnis der Tafelverantwortlichen war der Verein schon länger ein kreisweit tätig, vom Namen her aber weiterhin ein Singener Verein. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums kam der Anstoß zu einer Namensänderung, zuerst im Vorstand der Singener Tafel, der danach auch in der Mitgliederversammlung am 23. April 2024 diskutiert wurde. Der Antrag zur Namensänderung wurde wie folgt begründet: „Der bisherige Name Singener Tafel e.V. vermittelt den Eindruck, dass die Tafel Singen eine Leitfunktion im Verein hat. Dies ist aber schon lange nicht mehr der Fall. Mit der Namensänderung soll deutlich werden, dass der Verein die Tafelarbeit im gesamten Landkreis Konstanz verantwortlich durchführt.“ Die Beschussfassung zur Satzungsänderung und damit auch zur Änderung des Vereinsnamens erfolgte einstimmig. Aus der „Singener Tafel e.V.“ wurde, nach der Eintragung beim Registergericht in Freiburg am 19.Juni 2024, die „TAFEL im Landkreis Konstanz e.V.“