Tafel Angebote rund um Weihnachten und den Jahreswechsel

 

Liebe Gäste und Kund*innen der Tafel Singen,

Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen der Tafel,

 

wir haben in den kommenden Wochen neben den gewohnten Öffnungszeiten zusätzlich viele Aktionen und Veranstaltungen geplant. Allerdings auch Ruhetage, an denen sich unser Team für die Zeit danach einmal richtig ausruhen kann.

Darüber möchten wir sie hier informieren:

Mittagstisch im Tafelrestaurant

·       Beim Mittagstisch sind bis einschließlich Heilig Abend wie gewohnt die Türen geöffnet. Montag bis Freitag immer von 12 bis 13.30 Uhr

·       Am 24.12. wird uns vom Partyservice Ribler ein Festmenü serviert.

·       Einladung zum Adventskaffee: Wir möchten Sie herzlich am 1. und 15. Dezember von 14 – 16 Uhr zu Kaffee und Kuchen einladen.

·       Am Sonntag den 8. Dezember sind wir mit unseren Gästen vom AWO Ortsverein in den Wichernsaal, Freiheitsstraße 36,  eingeladen. Kaffee und Kuchen von 14 bis 16.30 Uhr

·       Vom 28. bis 31.12. gönnen wir uns ein paar Ruhetage

·       Vom 2. bis zum 10. Januar läuft wieder alles wie gehabt. Ab 12 Uhr wird aufgetischt

·       Am Sonntag den 12. Januar öffnet die Vesperkirche ihre Türen, täglich bis zum 26. Januar. Unsre Türen sind zu dieser Zeit geschlossen. Wir gehen dann mit unsrern Gästen und Helfer*innen geschlossen in die Lutherkirche.

 

Seniorentreff im Café International

·     Samstag 14. Dezember, von 11 bis 14 Uhr: Ulli Klopfer liest weihnachtliche Geschichten vor. Es wird gesungen und gespielt. Dazu gibt es noch Überraschungsgeschenke.

·       Samstag 28. Dezember, 11 bis 14 Uhr:  Danielle Kryszon, Geburtstagsfeier mit Musik für alle Geburtstagskinder in 2024

·       Samstag 11. Januar: Musik und Spiele mit Reinhard Zedler an der Gitarre

 

Tafelladen am Heinrich-Weber-Platz

·       Bis Freitag 20. Dezember ist der Tafelladen zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

·       Danach gönnen wir unseren Helfer*innen Ruhetage bis zum 1. Januar.

·       Ab dem 2. Januar läuft der Betrieb im Tafelladen wie gehabt.

 

Ausgabestelle im Markussaal

·       Der Donnerstag 19.12. ist unser letzter Öffnungstag im Jahr 2024

·       Ab Mittwoch den 8. Januar geht es wieder los. Öffnungszeiten wie gewohnt.

 

Lagerverkauf im Tafellager in Worblingen, Hittisheimer Str. 6b

·       Für Freitag den 27.12. haben von wir 12.30 bis 15.30 Uhr einen Sonderverkauf im Tafellager organisiert. Offen für alle Tafelkund*innen. Hier werden viele Lebensmittel angeboten, die wir nach den Festtagen beim Einzelhandel abholen können und Anderes mehr

 

 

Seniorentreff im Café International

Herzlich willkommen!

Unser Förderantrag beim Bundesverband "Tafel Deutschland" wurde positiv beschieden. Ab November 2024 haben wir über das Förderprogramm „Tafel stärkt Senior*innen „zusätzliche Mittel bewilligt bekommen, mit denen wir das Café International noch stärker zu einem Treffpunkt für Senioren ausrichten können. Zusätzlich zu Kaffee und Kuchen gibt es im Seniorentreff jetzt auch immer eine warme Suppe, verschiedene Gesellschaftsspiele und Live-Musik oder andere kleine kulturelle Angebote. Zum Start des Seniorentreffs am 9. November wird uns Thomas Bauschert mit seiner Gitarre ab 12 Uhr für eine gute Stunde besuchen. Der Seniorentreff vom Café International öffnet jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 11 bis 14 Uhr seine Türen für Menschen mit gut gefüllten und Menschen mit kleinem Geldbeutel. Alle sind herzlich willkommen und gezahlt wird auf Spendenbasis. Unsere Helfer*innen und die Leiterin vom Café International, Evgenia Gette, freuen sich auf den Neustart des Cafés International im Tafelrestaurant am Heinrich Weber Platz und viele liebe Gäste. Bei den Angeboten vom Seniorentreff im Café International wird die Tafel von vielen anderen Einrichtungen und Personen unterstützt, die sich in Singen für Orte der Begegnung und gegen Einsamkeit einsetzen.

Weitere Informationen zum neuen Treff für Senioren geben Udo Engelhardt, Telefon 0173 3262948 und Clemens Gnädinger, Tel.: 07731 183310.

Auch für Musiker, Vorleser oder andere Kreativangebote sind die beiden die richtigen Ansprechpartner.

Der neue Name gehört zum Programm der Tafeln

TAFEL im Landkreis Konstanz e.V.

Am 25. Januar 1999 wurde der Verein Singener Tafel im Bildungszentrum in der Zelgle Str. gegründet. Die Initiative dazu kam vom Arbeitslosenfrühstück der Arbeiterwohlfahrt. 1999 war die Arbeit von Tafeln noch weitgehend unbekannt und die Gründung der Singener Tafel e.V. war auch die erste Tafelgründung in Südbaden. Schon im ersten Jahr konnte der Mittagstisch in den Gemeindesälen der Innenstadt und der Tafelladen eröffnet werden. Dies war nur möglich, weil der junge Verein von vielen Seiten, wie Kirchen, Stadt Singen und Wohlfahrtsverbänden unterstützt wurde. Mit dieser Unterstützung und die Lebensmittelspenden vom Einzelhandel ist dann auch ein erstes Singener Netzwerk entstanden. In den Folgejahren hat sich der Singener Verein von einem kleinen Pflänzchen zu einem großen Tafelnetzwerk im Landkreis Konstanz entwickelt. Über Beteiligung der Singener Tafel e.V. konnten vier weitere Tafeln im Landkreis und ein gemeinsames Tafellager aufgebaut werden, mit aktuell 7 Standorten und 170 meist ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Vom Selbstverständnis der Tafelverantwortlichen war der Verein schon länger ein kreisweit tätig, vom Namen her aber weiterhin ein Singener Verein. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums kam der Anstoß zu einer Namensänderung, zuerst im Vorstand der Singener Tafel, der danach auch in der Mitgliederversammlung am 23. April 2024 diskutiert wurde. Der Antrag zur Namensänderung wurde wie folgt begründet: „Der bisherige Name Singener Tafel e.V. vermittelt den Eindruck, dass die Tafel Singen eine Leitfunktion im Verein hat. Dies ist aber schon lange nicht mehr der Fall. Mit der Namensänderung soll deutlich werden, dass der Verein die Tafelarbeit im gesamten Landkreis Konstanz verantwortlich durchführt.“ Die Beschussfassung zur Satzungsänderung und damit auch zur Änderung des Vereinsnamens erfolgte einstimmig. Aus der „Singener Tafel e.V.“ wurde, nach der Eintragung beim Registergericht in Freiburg am 19.Juni 2024, die „TAFEL im Landkreis Konstanz e.V.“

Spende der Neuapostolischen Kirche

24.Juli 2024

Die Gemeinde der Neuapostolischen Kirche in Singen ist schon seit 2017 Gastmitglied in der ACK. Durch Herrn Udo Engelhardt, Leiter der Tafelläden im Landkreis Konstanz wurden die Mitglieder der ACK informiert, dass die Singener Tafel ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Das nahmen wir, Hirte Holger Schiele und Priester i.R. Günter Dreher zum Anlass und riefen zu einer Spendenaktion in unserer Gemeinde auf. Dazu kam ein Betrag von 520,00 € zusammen. Human Aktiv der Neuapostolischen Kirche und der Kirchenbezirk Tuttlingen beteiligten sich zusätzlich mit einem Betrag von je 500,00 €. Am 24.07.2024 übergaben Hirte Holger Schiele, Priester i.R. Günter Dreher den Scheck in Höhe von 1.520 € von Human Aktiv, dem Kirchenbezirk Tuttlingen und der Gemeinde Singen an Herrn Udo Engelhardt.

Herzlichen Dank dafür!

25 Jahre Mittagstisch

Am 22. März 1999 hat die Singener Tafel im St. Anna-Saal zum ersten Mittagstisch für Menschen mit wenig Geld eingeladen. In der Folge haben wir den Mittagstisch 25 Jahre, fast durchgehend, an fünf Tagen in der Woche angeboten und durften all die Jahre viele liebgewordene Gäste begrüßen.

Ab Mai 2005 konnten wir beim Mittagstisch ein neues Kapitel aufschlagen. Die Eröffnung des Tafelrestaurants am Heinrich-Weber-Platz.

Wir haben mit unseren Gästen in den letzten 25 Jahren viele schöne Geschichten erlebt und auch schwierige Zeiten gemeinsam durchgestanden. Selbst Corona konnte uns nicht ausbremsen. Da haben wir monatelang „Essen to go“ an der Eingangstür zum Tafelrestaurant verteilt.

In diesen 25 Jahren haben unsere Köchinnen rund 250.000 Portionen Essen gekocht und 250.000 Gäste begrüßen können. In Singen ist der Mittagstisch der Tafel für viele Menschen zu einem festen Begriff geworden „Ort der Begegnung“.

Zum Jubiläumstag am Freitag, den 22. März 2024 haben wir zusätzlich zu unseren Gästen auch ein paar besondere Gäste eingeladen, die uns in der Vergangenheit immer wieder zur Seite gestanden haben. Wir sind etwas stolz auf unser Jubiläum und freuen uns besonders darüber, dass wir auch an diesem Tag mit den „Rebwiebern“ die Erfolgsgeschichte „Kochen für die Tafel“ fortschreiben können.

Fernsehlotterie macht mehr als glücklich

Die Fernsehlotterie hat der Tafel Singen für die Jahre 2023 und 2024 bei vielen unterschiedlichen Projekten eine Förderung zugesagt. Einzelne Projekte konnten schon umgsetzt werden. Andere sind in Arbeit, bzw. können bald abgeschlossen werden. Für unsere Tafel und damit auch für unsere Gäste und Kunden sind diese Förderungen goldwert. Hier stimmt das Motto "Fernsehlotterie macht mehr als glücklich" voll und ganz. Konkrete finanzielle Unterstützung haben wir bei den folgenden Projekten erhalten:

-    Unterstützung bei den Personalkosten für unsere "Tafel-Wegweiserin"

-    250 Einkaufsgutscheine von einem Discounter für Tafel-Kund*innen

-    Finanzielle Unterstützung beim Einbau einer neuen Kühlzelle (26m²), Lager Worblingen

-    Finanzielle Unterstützung beim Kauf eines Kleintransporters

-    Gelder für den Ersatz eines Lagerkühlschranks in der Tafel am Heinrich-Weber-Platz

-    Unterstützung für den Einbau einer Klimaanlage in unserem Tafelrestaurant

-    Ausgleichsgelder für die gestiegenen Heizungskosten (Gasheizung) im Lager in Worblingen

Die Fernsehlotterie sagt zu ihrem Auftrag: "Unsere Aufgabe ist es, das solidarische Miteinander in Deutschland zu stärken. Die Gewissheit, dass man mit seinen Nöten nicht allein ist und andere für einen da sind, ist für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert."

Wir sagen dazu: "Auftrag voll und ganz erfüllt, Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung unserer Tafel"

Team und Leitungen der Tafel Singen mit Lager, Mittagstisch und Tafelladen

 

25 Jahre Singener Tafel e.V.

Wir feiern 25 Jahre Tafelarbeit im Landkreis Konstanz

Die Idee / Der Anfang

Im Herbst 1997 brachte ein Besucher des Arbeitslosenfrühstücks der AWO einen Bericht der Stuttgarter Zeitung über die Stuttgarter Tafel mit. Das war für uns die Initialzündung. Bald darauf besuchten wir mit der Arbeitsloseninitiative der AWO die Tafel in Stuttgart. Die Idee zum Aufbau einer eigenen Tafel in Singen ließ uns nicht los. Wir wollten etwas Praktisches tun, anstatt über die Arbeitslosigkeit zu jammern. Am Anfang hatte unser Projekt den Namen „Hegau-Tafel“. Dann kam die Information, dass alle Tafeln den Namen ihrer Stadt tragen müssen, also ging es unter dem Namen „Singener Tafel“ weiter. Die Stadt erlaubte es uns den Singener Bären in das Logo zu integrieren. Die AWO und die Kirchen sagten uns Unterstützung bei der Gründung eines eigenen Vereins zu. Im Herbst 1998 war es dann soweit, dass wir öffentlich zur Gründungsinitiative eingeladen haben und viele Interessierte kamen. Die Folge war die Gründung des Vereins Singener Tafel e. V. am 25. Januar 1999.

Nach 25 Jahren ist die Singener Tafel e.V. Träger der Tafeln im Landkreis Konstanz. Wir betreiben die Tafeln in Singen (2 Ausgabestellen), Konstanz, Stockach, Engen und Radolfzell und den Mittagstisch in Singen. Die Singener Tafel e.V. organisiert auch über ihr Lager in Worblingen die "Tafel- Logistik-Bodensee“, eins von 6 Zentren der „Landes – Logistik“ der Tafel Baden-Württemberg e.V. für weitere 25 Tafeln im Bodenseeraum.

Lebensmittelgutscheine für unsere Tafelkunden

Wir haben über ein Förderprogramm der Deutschen Fernsehlotteríe die Möglichkeit bekommen 250 Lebensmittelgutscheine eines Discounters im Wert von je 10 € an besonders belastete Kundinnen und Kunden auszugeben, insgesamt für 2.500 €. Diese Gutscheine haben unsere Helferinnen und Helfer in der Vorweihnachtszeit verteilen dürfen. Die Resonanz der Tafel Kunden war "Überraschung und Freude" pur. Der Dank der Kunden und ihre freudigen Gesichter waren für unser Tafelteam eine wunderschöne Belohnung für ihre Arbeit in der Tafel. Für die Tafel Singen ist die Förderung der Fernsehlotterie anhand der Lebensmittelgutscheine wertvoll und hilfreich.

Herzlichen Dank dafür!

Leitung und Team der Tafel Singen