Auch im Juni kamen wieder Azubis von Graf Hardenberg

von links nach rechts: Eva Pal, Dalal Kashkoush, Lukas Mast und Leander Schröder

Auch am 27. Juni konnten wir wieder zwei Azubis vom Autohaus Graf Hardenberg zur Aktion "Kochen für die Tafel" begrüßen. Für uns ist das immer wieder eine willkommene Unterstützung. Gemeinsam mit unserem Küchenteam haben die beiden bei der Zubereitung von 65 Potionen Salat, Suppe, Käsespätzle mit Omelette, Obstsalat geholfen. Unseren Gästen hat das vorzüglich geschmeckt und die für die Azubis war das ein Einblick in eine andere Welt. Zum Abschluss vom Einsatz sagten die Beiden: "Auf die Anfrage von unserem Betrieben hin, waren wir gerne bereit mitzuhelfen. Uns motivierte die Erfahrung die wir bei einer solchen gemeinnützigen Tätigkeit machen können und auch ein vertiefter Einblick in so eine gesellschaftlich wichtige Institution.  Am Ende konnten wir ein super motiviertes und engagiertes Team kennenlernen und genossen den Tag mit diesem. Auch die Dankbarkeit und Freude in den Gesichtern der bedürftigen Menschen bleibt uns positiv in Erinnerung."

Vielen Dank!

Auch die SPD kann gut kochen!

von links nach rechts: Sabrina Kunschner, Berthold Jörke, Regina Brütsch HP Storz, Walafried Schrott, Christa Bartuschek.

Am Donnerstag den 26. Juni war in unserer Küche mal wieder Hochbetrieb. Die Singener SPD hatte sich mit geballter Kochkompetenz angemeldet. Nach einer innerparteilichen Abstimmung wurde dann Hans-Peter Storz zum Chefkoch ernannt, was sicherlich eine gute Wahl war. Zum Auftakt gab es eine feine Klößchensuppe, danach einen bunten Salat und als Hauptspeise wurden Frikadellen und Kartoffelbrei serviert. Beides handgemacht wie unsere Köchin Eva Pal bestätigen konnte. Dazu gehörte ein leckeres Gemüse und zum Nachtisch kam noch ein Eis auf die Tische. Unsere 50 Gäste waren sehr angetan, viele haben um einen Nachschlag angefragt und dann noch gefragt wann die SPD das nächste mal zum kochen kommt. Und den Köch*innen der SPD war anzusehen, dass Ihnen das Kochen bei der Tafel großen Spaß gemacht hat!

 

 

Jede Kochgruppe trägt unsere Arbeit in die Öffentlichkeit und regt andere zum Nachmachen an.   "Vielen herzlichen Dank für den Einsatz"

 

Graf Hardenberg Azubis helfen weiter mit

von links: Eva Pal, Benjamin Tröller, Jessica Zoyne, Angelo Kaufmann, Dalal Kashkoush

Auch im Mai konnten wir wieder drei Azubis vom Autohaus zur Aktion "Kochen für die Tafel" begrüßen. Für uns ist das immer wieder eine willkommene Unetrstützung.  Gemeinsam mit unserem Küchenteam haben die Drei bei der Zubereitung von 65 Protionen Salat, Suppe, falscher Hase mit Kartoffelpüree und Obstsalat geholfen. Unseren Gästen hat das vorzüglich geschmeckt und die für die Azubis war das ein Einblick in eine andere Welt. Zum Abschluss vom Einsatz sagten die Drei. Benjamin Tröller: "Das Helfen hat mir gezeigt, wie unwichtig meine täglichen Probleme sind, da ich mir keine Gedanken um mein Essen machen muss." Jessica Zoyne: "Ich helfe gerne anderen Menschen und finde es schön anderen Menschen ein Lächeln in´s Gesicht zu zaubern." Angelo Kaufmann: "Ich finde es sehr gut, dass sich so viele Leute für diesen guten Zweck engagieren."

Vielen Dank für euren Einsatz!

Die Azubis von "Graf Hardenberg" können auch Kochen

Am 17. April kamen erstmals drei Azubis vom Autohaus "Graf Hardenberg" als Gastköche zur Tafel. Dieser Termin war für uns und das Autohaus gleichermaßen eine Premiere. Zukünftig sollen die Azubis vom Autohaus regelmäßig als Gastköche zur Tafel nach Singen kommen. Warum sich "Graf Hardenberg" dazu entschieden hat können sie in einer Stellungnahme am Ende dieses Beitrags erfahren. Für unsere Gäste und Mitarbeiter*innen ist dieser Einsatz eine große Bereicherung, vielen Dank dafür!

Bei der Premiere kamen die Azubis Lara Schmidt, Ariane Tanke und Christoph Burger zum Einsatz, unterstützt von Fatma Belfatmi und Dalal Kashkoush. Für unsere Gäste gab es einen frischen Salat, dann eine Gemüsesuppe mit Nudeln, zum Hauptgang gefüllte Paprika mit Kartoffelbrei und als Dessert Erdbeerjoghurt.

 

Warum hat sich das Autohaus zu dieser Kooperation entschieden?            (Text Graf Hardenberg)

Verantwortung lernen, Menschlichkeit erleben
Als Ausbildungsbetrieb tragen wir nicht nur Verantwortung für die fachliche Entwicklung unserer Auszubildenden, sondern auch für ihre persönliche. Deshalb schicken wir unsere Azubis regelmäßig in kleinen Gruppen zur Tafel in Singen, um dort beim Kochen für bedürftige Menschen zu unterstützen. Diese Entscheidung wurde bewusst getroffen – nicht, weil wir Arbeitskraft outsourcen wollen, sondern weil wir überzeugt sind, dass soziales Engagement ein wichtiger Teil moderner Ausbildung ist. Wer die Realität anderer Menschen hautnah erlebt, entwickelt Mitgefühl, Verständnis und Verantwortungsbewusstsein – Qualitäten, die kein Lehrbuch vermitteln kann.
Die Rückmeldungen unserer Azubis bestätigen uns darin: Viele kehren mit einem veränderten Blick auf die Gesellschaft zurück, sind dankbarer, reflektierter – und motivierter, auch im Betrieb einen Unterschied zu machen. Wir sehen es als Investition in Charakter und Haltung. Denn gute Fachkräfte kann man ausbilden – aber engagierte, mitfühlende Menschen muss man erleben lassen.

 

Die Thüga setzt Zeichen für mehr Solidarität

v.i.: Eva Pal, Clemens Gnädinger, Dalal Kashkoush, Jens Bergfeld, Fatma Belfatmi, Sylwia Marks, Jennifer Niermann

Drei Tage gibt es ein warmes Mittagessen für Menschen aus Singen in Not - das hat der Energieversorger "Thüga Energie" mit einer Spende in der Karwoche möglich gemacht. Beim ersten Tag am 16. April waren mit Jens Bergeld und Jeniffer Niermann auch zwei Mitarbeiter*innen der Thüga in der Tafelküche im Einsatz. Jeniffer Niermann fasst ihre Eindrücke vom ersten Kochtag mit den Worten zusammen „Für uns zählt nicht nur, was wir tun, sondern auch, wie wir es tun – mit Herz und Verantwortung für die Region. Die Tafel Singen leistet wertvolle Arbeit für Menschen in Not. Mit unserer Unterstützung und dem persönlichen Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen wollen wir ein Zeichen setzen: für Zusammenhalt, Wertschätzung und gelebte Solidarität.“

Mit Unterstützung der Gastköche kamen am 16. April ein Ostermenu für 70 Gäste auf die Tische, bestehend aus der Vorspeise Blattsalate und einer Gemüsesuppe. Als Haupgang gab es Lachsfilet mit Bandnudeln und Sauce Hollandaise und zu Schluss ein leckeres Eisdessert.

 

Jahresessen vom AWO Ortsverein Singen

Am 26. März stand im Tafelrestaurant wieder das AWO-Essen auf der Speisekarte: Hühnerfrikassee, Reis und Gemüse, ein Nachtisch mit Meringe und viel gute Laune in der Küche. Mit dabei waren Claudia Rehling, Maria Hanuschke und Renate Neidig.

Der AWO Ortsverein kommt seit vielen Jahren zum Kochen. Aber nicht nur das, Tafel und AWO haben eine lange gemeinsame Geschichte und schon viele schöne gemeinsame Projekte durchgeführt. Es ist immer wieder eine Freude wenn ihr zu uns kommt.

Herzlichen Dank!

Die Friedenskirche kommt zurück

Die Friedenskirche kommt seit vielen Jahren zu uns, mit Freude, guten Rezepten und leckeren Gerichten. Nach einer längeren Pause, bedingt durch die Corona Pandemie und dem Brand der Friedenskirche durften wir das Kochteam am 25. März wieder wie alte Freunde begrüßen. Auf den Tisch kamen Kartoffelbrei, leckere Bohnen und gebratene Hühnerkeulen. und dazu noch ein leckerer Nachtisch. Unsere Gäste waren begeistert vom Essen und voller Freude dafür, dass die Friedenskirche als Gastkoch wieder am Start ist.

Hegau Kulturverein kocht für uns

Hegau Kulturverein mit Dalal und Fatma von der Tafel

Nach zwei monatiger Pause konnten wir am 18. Oktober wieder die Köchinnen vom Hegau Kulturverein in unserer Küche begrüßen. Das Kochen für die Tafel ist für die Frauen vom Hegau-Kulturverein immer wieder eine Freude mit langjähriger Tradition. Auch für unser Küchenteam und unsere Gäste ist so ein Koctag wie ein Treffen unter Freunden. Nach einer feinen Kartoffelsuppe wurden den Gästen Kirchererbsen mit Fleischsosse und Reis seviert und zum Nachtisch gab es eine kleine aber feine türkische Spezialität.

Vielen herzlichen Dank für das leckerer Essen und die innere Verbundenheit mit der Tafel und ihren Gästen!

Feines vom Bodensee Kochverein

von links: Manfred Hölzl (Leitung), Frau Heidi Müller, Klaus Rexer, Frau Ruth Buntru.

am 26. März konnten wir und unsere Gäste erneut Gastköche vom Feinsten begrüßen. Der Bodensee Kochverein, "Club der Köche hatte sich für diesen Tag zum Kochen angemeldet. Im Netzwerk Bodensee Kochverein haben sich Köche aus der Region zusammen getan mit den folgenden Zielen: "Wir vertreten die Standesinteressen aller Köche, pflegen die Tradition eines bedeutenden Berufsstandes, heben das Ansehen des Berufsstandes weltweit durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, fördern die Kochkunst, fördern den beruflichen Nachwuchs, bieten berufliche Weiterbildung sind Meinungsführer im Berufsfeld Köchin/Koch."

Für unsere Gäste war dieser Tag ein ganz besonderer "Heute haben wir ein Spitzenmenu in einem Spitzenrestaurant genießen können" war die Rückmeldung von mehreren Gästen. Wir schließen uns dieser Aussage völlig an und sagen "Herzlichen Dank"

Die Rebwieber kochen zum Jubiläum

Bettina Kraus, Barbara Keller-Brütsch, Anja Schüttler, Edda Ehinger, Doris Berni, Dalal Kashkoush (Tafel), Margitta Noll und Fatma Belfatmi (Tafel)

Am 22. März konnten wir mit besonderen Gästen das 25 jährige Jubiläum unseres Mittagstisches feiern. Für diesen Tag haben wir uns auch besondere Gastköche gewünscht und die Rebwieber haben spontan zugesagt. In der Küche, im Restaurant und überhaupt "Wir hatten an diesem Tag ein lustiges Treiben". Und nicht nur das Essen war vom Feinsten. Für das Jubiläum haben die Rebwieber keine Mühe gescheut die Tische wunderschön zu dekorieren, mit weißen Stofftischdecken, Blumengestecken und mehr. "Einfach festlich"! Unseren Gästen hatten wir im Vorfeld nichts vom Jubiläum und den Rebwiebern geságt. Umso freudiger war die Überraschung und der gesamte Mittagstisch am 22. März 2024.

Herzlichen Dank an die Rebwieber!

Kochaktion des katholischen Seelsorgeteam Singen

Von links: "Barbara Götz, Fatma Belfatmi (Tafel), Matthias Zimmermann, Sandra Schalk (Tafel), Luisa Lämmlein, Schwester Marie Salome Schwer

14. März 2024

Seit vielen Jahren werden wir auf vielfältige Weise von der katholischen Kirche unterstützt. Insbesondere über die "Stadt-Oase", die unseren Kunden (Tafelladen) und Gästen (Tafelrestaurant) Monat für Monat Gutscheine für die Tafel schenkt, aber auch immer, bei einer Tasse Tee oder Kaffee, ein offenes Ohr für kleine oder größere Probleme hat. Aber ein katholisches Kochteam hatten wir bislang noch nie in unserer Küche gehabt. Eine kurze Nachfrage hat dann genügt. Die Antwort kam von Dekan Matthias Zimmermann "Natürlich kommen wir gerne, das ist eh schon lange überfällig"!

Gesagt, getan! Unsere Gäste waren vom Ergebnis der Kochaktion ganz angetan. Und das Kochteam von den Gesprächen mit den Gästen und der Unterstützung durch unsere Fatma Belfatmi. Zum Abschluss der Kochaktion kam dann auch die eindeutige Ansage vom Kochteam "Das hat uns heute wirklich gefallen! Wir kommen bald wieder ,versprochen"!

Die AWO kocht für die Tafel

Auf dem Bild von links: Eva Pal (Tafel), Claudia Rehling, Maria Denzel (AWO), Dalal Khaskoush (Tafel), Renate Neidig (AWO

25. Februar 2024

Schon seit vielen Jahren ist es für den Ortsverein Singen der Arbeiterwohlfahrt eine Selbsverständlichkeit mindestens einmal im Jahr für die Gäste der Tafel zu kochen. Am 23. Februar war es wieder soweit und die Köchinnen der AWO ließen sich bei ihrem Dreigangmenu nicht lumpen. Den Lohn für ihren Einsatz kam direkt und spontan von den Tafelgästen "Das Essen war saugut" und "ihr dürft gerne wiederkommen". So oder so ähnlich gab es viele Rückmeldungen von den über 50 Gästen im Tafelrestaurant.

Wie in den Vorjahren hat die Kochaktion mit dem Orstverein der AWO auch diesmal wieder viel Spaß bereitet. Man kennt sich, man freut sich über das Wiedersehen und auf die gemeinsamen Aufgabe "Kochen für die Tafel, für Gemeinschaft und gegen Einsamkeit".

Herzlichen Dank dafür!

Graf Hardenberg kocht für die Tafel

von links: Moritz Müller, Claas Schulenberg (Garf Hardenberg), Eva Pal (Tafel) Kim-Aaron Ataya , Simon Tedesco (Garf Hardenberg), Anna Podliesna, Fatma Belfatmi, Andrii Dietz und Sandra Schalk (alle Tafel)

6. Februar 2024

Seit zwei Monaten melden sich immer neue Gruppen bei uns mit der Frage. Wir würden gerne an einem Tag für ihre Gäste kochen, wann können wir kommen. Mit dieser Frage kam auch ein Team vom Autohaus Graf Hardenberg auf uns zu. Gefragt, geantwortet, getan! Am 6. Februar kamen dann vier junge tatendurstige Männer in unsere Küche und zauberten ein herrliches Menu für unsere Gäste. Für alle Beteiligten war dieser Tag ein schöner Gewinn, es hat unseren Gästen hervorragend geschmeckt, die Gastköche und unser Team haben mit viel Freude und Spaß zusammengearbeitet und der nächste Kochtermin wurde schon vereinbart.