"Pizza trifft Politik" war ein voller Erfolg

Wochenblatt  10. Februar  I   Presseinfo

Im Tafelrestaurant kam beim Seniorentreff vom Café International am 8. Februar nicht nur die kostenlose Pizza gut an. Auch die Gespräche an den Tischen, mit den Beratungsdiensten der Caritas über die kommende Bundestagswahl und die Postkartenaktion mit der Fachstelle für Demokratiebildung vom Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg war gut nachgefragt.

Mittels einer alten Reiseschreibmaschine haben Elena Schwarz und Nadine Burggraf vom Bildungswerk für die BesucherInnen Postkarten mit Botschaften an den/die zukünftige/n BundeskanzlerIn geschrieben, die anschließend direkt an das Bundeskanzleramt geschickt werden. An diesem Samstag war schnell kein Stuhl mehr frei, 30 große Pizzen und jede Menge Kuchen wurden verzehrt, viele Fragen zur Bundestagswahl konnten geklärt werden und es wurden etwa 20 Postkarten geschrieben. Die gut 60 Gäste sind an diesem Tag mit vollem Bauch und vielen guten Gedanken zufrieden nachhause gegangen.

"Wunderbare Zeit der Gemeinsamkeit"

Wochenblatt     28.01.2025     I     Bernhard Grunewald

Finale der achten Vesperkirche

Mit einem würdigen, segensreichen und aufmunternden ökumenischen Abschlussgottesdienst in der vollbesetzten Lutherkirche, dem sich ein wiederum gemeinsames Mittagsmahl anschloss, endete am Sonntagmittag, 26. Januar, nach zwei intensiven Wochen der Gastlichkeit, der Gemeinschaft und des Geborgenseins die achte Vesperkirche. Diese seit 2016 bestehende und weiterentwickelte Tradition, bei der jeder Gast ein warmes Mittagessen, Kuchen und ein warmes oder kaltes Getränk gegen einen selbstbestimmten Obolus bekommen kann, wird federführend vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen (ACK) im Zusammenwirken mit der Singener Tafel, vielen Singener Unternehmen, der Stadt Singen mit den technischen Diensten sowie unverzichtbaren irdischen Heerscharen an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern veranstaltet. Bemerkenswert und bedeutsam war für alle Verantwortlichen 2025 die nochmalige Steigerung der Besucherzahlen: „Soviel neues Publikum wie noch nie, mit einer zunehmenden Zahl an Stammgästen“, meinte Vesperkirchen-Urgestein Ulrich Kaiser. Einer Schätzung Udo Engelhardts zufolge, Leiter der Tafel in Singen und der Tafeln im Landkreis Konstanz, „ist die Zahl der Gäste mit wenig Geld in diesem Jahr auf etwa 50 Prozent gestiegen“. In seiner Bilanz ist ein Grundsatz des Helfens - „Einem Anderen geben, was er braucht: Ein Stück Brot, ein Lächeln, ein offenes Ohr“ - in der Vesperkirche 2025 „sehr intensiv gelebt worden. Alle Gäste wurden angenommen, wie sie sind, alle wurden gleich begrüßt, jeder war gleich viel wert“.

Den ganzen Bericht können sie über den folgenden Link vom Wochenblatt lesen:

https://www.tafel-singen.de/contao?do=news&rt=12b8e2ca52d4b727df612f41.tzYH-daW6rZGhlQrYe0-7XiiPLkFPkgppY3U460l5B4.5kVLm-_kkIY_6DFnUJ1TuRHGV_RkaBtv08S9qtx9nEfcBF6_uuXc5gvDIw&ref=w_1L46LH&table=tl_news&act=edit&id=132&s2e=1

 

Kostenlos waschen, schneiden, föhnen: Friseure schwingen die Schere für einen guten Zweck

Südkurier  28.01.2025   I  Susanne Gehrmann-Röhm

Ein Friseurbesuch sei manchmal finanziell nicht drin, sagt Udo Engelhardt als Vorsitzender der Tafel. In deren Räumen haben vier Frauen im Zuge der Vesperkirche dafür gesorgt, dass Menschen die Haare wieder schön haben.

Für Friseurmeisterin Marilena Mangili gehört die gute Tat zum Handwerk. Die Obermeisterin der Friseur-Innung greift immer wieder zur Schere, um Menschen einen modernen Schnitt zu verpassen, auch wenn sie es sich nicht leisten können. Dieses Jahr haben sie und ihre Kolleginnen Verena Goede, Blanka Reinhardt und Franziska Pürzl die Vesperkirchen-Aktion genutzt, um an drei Tagen kostenlos Menschen die Haare zu schneiden, für die ein regelmäßiger Frisörbesuch aus finanziellen Gründen eher nicht stemmbar ist. Beispielsweise bei Angela Berger: „Endlich sind die Haarspitzen wieder ordentlich geschnitten“, sagt die Frau nach dem Besuch im improvisierten Friseursalon in den Räumen der Tafel am Heinrich-Weber-Platz. „Wir geben den Menschen mit einem neuen Haarschnitt ein Stück weit Lebensqualität zurück“, sagt Marilena Mangili.

Bei der Vesperkirche treffen sich wieder Menschen, die sonst nicht zusammengekommen wären

Südkurier  I  12. Januar  I  Susanne Gehrmann-Röhm

Bis zum 26. Januar veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen mit der Singener Tafel die Vesperkirche. Dabei ist jeder Gast willkommen. Menschenwürde steht im Mittelpunkt des Eröffnungsgottesdienstes.

Nun hat sie also begonnen, die achte Vesperkirche – eine gemeinsame Aktion der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und der Singener Tafel und eines der profiliertesten Formate in der Region, die Menschen aller gesellschaftlicher Schichten zusammenbringen will. Bis einschließlich 26. Januar können Gäste hier von 11.30 Uhr bis 14 Uhr ein warmes Mittagessen bekommen. Willkommen ist dabei jede und jeder, die Bezahlung des Essens erfolgt auf Spendenbasis, und je nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Beim Eröffnungsgottesdienst wurden die Besucher jetzt auch von gut 20 Königsfiguren begrüßt, die zunächst vorn im Altarraum standen. Später im Gottesdienst sollte jeder Tisch einen König bekommen.

Den gesamten Bericht können Sie auf der Internet-Seite vom Südkurier lesen, über den Link:

www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/bei-der-vesperkirche-treffen-sich-wieder-menschen-die-sonst-nicht-zusammengekommen-waeren;art372458,12282284

Auch in diesem Jahr ist der Mittagstisch der Tafel während der Vesperkirche geschlossen. Wir gehen in dieser Zeit mit unseren Gästen und Helfer*innen gemeinsam in die Lutherkirche, die nur 500 Meter von der Tafel entfernt ist. Die Partnerschaft mit der Vesperkirche ist für die Tafel ein großes Geschenk auf das wir uns schon im Vorfeld immer wieder erneut freuen.

 

Musik und Kuchen für alle

Südkurier  I 8. Januar  I   Elmar Veeser

Beim neuen Treff im Café International sind alle Seniorinnen und Senioren zu Suppe, Kaffee und Kuchen herzlich willkommen

Seit November gibt es im Café International in Singen einen neuen Seniorentreff. Dessen Leiterin Evgeniya Gette und Martina Kaiser vom Caritasverband Singen-Hegau betonen, dass dabei nicht nur bedürftige Menschen, sondern alle Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen seien. Ziel sei es, dass die Gäste miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen. Beim Seniorentreff wird immer eine leckere Suppe gereicht, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Getränke und Essen werden von der Tafel spendiert. Auch für Unterhaltung ist gesorgt. Beim letzten Seniorentreff im alten Jahr lud Ideengeberin Martina Kaiser zu einer Feier mit Musik für alle Geburtstagskinder des Jahres ein. Damit waren alle diejenigen Menschen gemeint, die Lust und Zeit hatten, zu kommen und die gemeinsamen Stunden zu genießen.

Den gesamten Bericht können Sie auf der Internet-Seite vom Südkurier lesen, über den Link:

https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/musik-und-kuchen-fuer-alle;art372458,12278618

Geschichte fasziniert Kinder

Südkurier  I  21.11.2024   I  Hannes Schultheiss

Autor Markus Orths liest in der Singener Hebelschule

Es ist ein sonniger Herbsttag, an dem sich die Mensa der Johann-Peter-Hebel-Schule vor allem mit Schülerinnen und Schülern aus der ersten Klasse füllt. Noch dürfte sich alles ganz neu für sie anfühlen und die hier gebotene Veranstaltung für die meisten unter ihnen eine Premiere gewesen sein: Alle zwei Wochen im Herbst findet an der Schule in der Südstadt die Reihe „Lese-Lust“ statt – eine Kooperation der Hebel-Schule mit der Buchhandlung Lesefutter, dem Verein Kinderchancen und der Singener Tafel.

Wichtigstes Ziel der Reihe, zu der alle interessierten Fünf- bis Fünfzehnjährigen auch ohne Anmeldung stets herzlich willkommen sind, ist es, bei den Kleinen die Lust am (Vor-)Lesen zu wecken. Dabei wollen die Veranstalter insbesondere Kinder erreichen, denen der Zugang zu Büchern aus unterschiedlichen Gründen erschwert ist. Dieses Mal konnte der vielfach ausgezeichnete Roman- und Kinderbuchautor Markus Orths gewonnen werden, der im Rahmen einer für die „Lese-Lust“-Reihe typischen, kinderfreundlichen Lesung den zweiten Band seine Reihe um das Murmeltier Billy Backe vorstellte: „Billy Backe und Mini Murmel“.

Feierlichkeiten zu 25 Jahren Tafeln im Landkreis

Wochenblatt 22.09.2024  Philipp Findling

Ein starkes Engagement seit einem Vierteljahrhundert

Seit mittlerweile stolzen 25 Jahren setzen sich die Tafeln im Landkreis Konstanz mit viel Herzblut für die Anliegen von Bedürftigen ein. Diese Leistung wurde am Samstag, 21. September, am Singener Heinrich-Weber-Platz gebührend gefeiert. Zunächst war es dem Vorsitzenden der Tafeln im Landkreis, Udo Engelhardt, von großer Bedeutung, stellvertretend für die Arbeit dieser Institution einige Mitglieder und Helfer auf die Bühne zu holen. Hierzu zählten neben Hildegard Gallenschütz von der Tafel Radolfzell oder Margot Kammerlander von der Stockacher Tafel auch weitere wichtige Stützen im Hintergrund wie Christine König-Ghazouani, die seit vielen Jahren für die Leitung des Zentrallagers in Worblingen zuständig ist, sowie Singens Ladenleiter Clemens Gnädigner. "Ohne diese Menschen können wir unsere Arbeit nicht so bewältigen wie gewohnt."

"Die Tafeln hier im Landkreis zeigen, wie wichtig es ist, für alle Menschen da zu sein, die nicht auf der Sonnenseite im Leben stehen", betonte Oberbürgermeister Bernd Häusler in seinem Grußwort. Das Engagement dieser Menschen beweise, dass es viele Menschen gebe, die etwas abgeben und gemeinsam versuchen wollen, die Welt ein Stück weit besser und sozialer zu machen.
Ähnlich sieht es auch der Sozialdezernent des Landkreises, Stefan Basel.

Tafel-Jubiläum wird im zweiten Anlauf gefeiert

Wochenblatt I 13.09.2024 I  Oliver Fiedler

Beim Start der Tafeln vor 25 Jahren hat im Landkreis Konstanz fast jeder nachgefragt "Tafel was ist das, was machen denn die?" Heute nach 25 Jahren sagen fast alle "Schade dass es Tafeln geben muss, aber die machen ja gute Arbeit!" Und die Helferinnen und Helfer der Tafeln sagen "25 Jahre, das muss gefeiert werden, mit unseren Kunden und mit allen die uns in den 25 Jahren unterstützt haben!" Beim Tafelfest zum 25-jährigen Jubiläum, am 21. September auf dem Heinrich-Weber-Platz in Singen präsentieren sich im zweiten Anlauf denn auch die 5 Tafeln im Landkreis gemeinsam von 11 bis 16 Uhr mit vielen Angeboten. Der erste Anlauf zum 1. Juni musste wegen des damals angekündigten schlechten Wetters abgesagt werden.

Dehner Hilfsfonds spendet 2.500 an die Singener Tafel

Wochenblatt  5. August 2024  Quelle: Dehner Gartencenter

Die gemeinnützige Stiftung Dehner Hilfsfonds für Menschen in Not unterstützt dieses Jahr die Tafel Singen mit 2.500 Euro. Eleonora Wagner des Dehner Garten-Centers in Singen überreichte in diesem Zuge einen Spendenscheck an Udo Engelhardt von der Tafel Singen, wie Dehner in einer Pressemeldung mitteilt.

Der immer noch andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltende Inflation und das für 2024 prognostizierte geringe Wirtschaftswachstum führen demnach dazu, dass immer mehr Menschen in Bedrängnis geraten und ihr Geld nicht mehr für das Nötigste reicht: Mietrechnungen begleichen, Versorgungsleistungen bezahlen - das ist für viele Menschen nicht möglich. Dies betrifft nicht nur Menschen, die Bürgergeld oder andere Sozialleistungen beziehen, sondern immer häufiger auch Menschen, die wenig verdienen, kinderreiche Familien, Alleinerziehende sowie Rentnerinnen und Rentner.

Um hier zu unterstützen, spendet Dehner auch dieses Jahr wieder über die Dehner Hilfsfonds für Menschen in Not einen Gesamtbetrag von insgesamt 100.000 Euro an 40 Einrichtungen in Deutschland und Österreich. In diesem Rahmen wurden im Garten-Center Spendendosen aufgestellt, sodass auch KundInnen die Möglichkeit bekamen, sich aktiv an der Wohltätigkeitsaktion zu beteiligen.

Tafel bewirtet rund 250.000 Gäste innerhalb von 25 Jahren

Südkurier Singen I 26.03.2024 I von Christel Rosner

Seit 2005 ist das Tafel-Restaurant am Heinrich-Weber-Platz in Singen ein Ort der Begegnung für Menschen mit wenig Geld. Die Anfänge waren 1999 im St. Anna-Saal, seitdem hat sich viel getan.

Die Tische im Tafel-Restaurant am Heinrich-Weber-Platz in Singen waren festlich gedeckt, zahlreich waren die Gäste erschienen – dabei wussten viele gar nicht, dass es an diesem Tag einen besonderen Anlass zu feiern gab. „Wir laden Sie herzlich ein, mit uns 25 Jahre Mittagstisch der Singener Tafel zu feiern“, sagte Vorsitzender Udo Engelhardt zur Begrüßung. Normalerweise müssen Menschen mit Tafel-Kundenkarte nur 2 Euro für ein Menü bezahlen, an diesem Tag war es ganz gratis. Ganz nach dem Motto: Armut soll nicht auch noch einsam machen.