Singens Süden zeigte seine Stärken

Wochenblatt   Oliver Fiedler

Erntedank wie ein Probelauf für Vesperkirche

»Erntedank« stand drauf auf dem Plakat, gefühlt war es am letzten Samstag wie ein kleiner Probelauf für eine Vesperkirche in der Markuskirche. Wegen des angekündigt schlechten Wetters war die Veranstaltung in das aktuell nur noch durch eine rumäische Bethel-Gemeinde genutzte Gotteshaus verlegt worden. Für das Mittagsmahl waren doch immerhin über 200 Besucher gekommen.

"Wir mussten hier recht schnell für zusätzliche Bänke und Tische sorgen«, freuten sich Udo Engelhardt (hier als Vertreter der Intiative »Stark im Süden«) und Pfarrer Dietmar Heydenreich zum Abschluss Veranstaltung. Kinder aus dem Familienzentrum St. Nikolaus aren hier ebenso beteiligt, an der Orgel wurde hier sogar zum »Tanz« aufgespielt, dazu gab es auch viele Impulse und Gesangsbeiträge aus den Südstadtgemeinden.

Eine gute Tat mit Flaschenpfand

Wochenblatt   Oliver Fiedler

Spende des Aachbad-Kiosk an die Tafel

Wer kenn sie nicht, die Spendenboxen an den Leergutautomaten, mit denen man das eigene Flaschenpfand für die Tafel spenden kann, die sich damit einen doch erklecklichen Teil ihres Finanzbedarfs erwirtschaften können. Daraus hat nun die Pächterin des Aachbad-Kiosk in Singen, Ursula Kornmaier, noch eine ganz andere Aktion gemacht.

Singener Tafel hat Pilotprojekt gestartet

Wochenblatt Oliver Fiedler

Jetzt hilft eine Lotsin bei der Orientierung mit

Die Singener Tafel ist einer der Orte, wo nicht nur viele Hilfsbedürftige zusammen kommen, sondern auch eine ganze Menge an Fragen aufschlagen, die über die Versorgung mit Lebensmitteln herausgehen. Weil doch auch angesichts der aktuellen Fragen da auch immer mehr Menschen mit Informationsbedarf aufschlagen, hat sich die Singener Tafel an einem Pilotprojekt des Bundesverbands der Tafeln, es wird auch vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, angeschlossen. Seit einigen Tagen ist nun bei der Tafel in Singen jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag eine »Lotsin« auf dem Heinrich-Weber-Platz, die bei vielen Fragen weiterhelfen kann, wie Udo Engehardt als Vorsitzender der Tafeln im Landkreis im Gespräch mit dem Wochenblatt informierte.

Als "Lotsin« konnte dafür Jana Rauppach gewonnen werden, die auch beim Landratsamt schon einige Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten sammeln konnte, die nun aber natürlich als Ansprechpartnerin für alle Menschen, die die Tafel besuchen, zur Verfügung steht.